cartoon-vogel fliegt gegen scheibe
Cartoon-Comic zum Vogelschutz: Ein Vogel fliegt gegen eine Fensterscheibe und denkt: Scheiss Navi“!
Cartoon-Comic zum Vogelschutz: Ein Vogel fliegt gegen eine Fensterscheibe und denkt: Scheiss Navi“!
Cartoon zu Homeoffice wegen Corona. Ein Mann schraubt mithilfe von Homeschooling an einem Motor. von mir aus links oder von dir aus links? Suchworte: Homeoffice Corona Homeschooling Fernunterricht, Teams, Webex, Bigbluebutton, Motor, schrauben, Hybridmotor
Cartoon-Comic zur Eifersucht. ein Baum hat ein in die Rinde geritztes Herz mit einem S. Seine Frau frag t ihn wütend und eifersüchtig: Wer ist S?
Suchworte: Gott, Gebete, unerhörte Gebete, E-Mails, ungelesene E-Mails, kurz weg Bild-ID: 210104
Cartoon-Comic-Grafik-Bild zu einer Online-Konferenz wegen Corona
Dieser Cartoon entstand direkt nach der Mahnwache am Schlachthof der Metzgerei Koch in Biberach an der Riß. Grund für die Mahnwache waren Recherchen der SOKO Tierschutz im Schlachthof Biberach, die über versteckte Kameras mutmaßliche Verstöße gegen das Tierschutzgesetz dokumentiert haben. Meine persönliche Meinung zum Thema Schlachtung: Ein humane Schlachtung gibt es nicht. Es gibt keinen…
Ja, es wurde verdächtig still, nachdem von den Balkonen allerorts für die überarbeiteten Pflegekräfte geklatscht wurde. War ja auch ne tolle Idee, Corona-Applaus zu geben. Ersten Meldungen zufolge sollen auch schon einige Pflegekräfte dankbar ihre finanziellen Verbindlichkeiten von Euro auf Applaus umgestellt haben. So brachte in Neu-Steckenstein eine Krankenpflegerin ihrem Vermieter die Monatsmiete in Applaus…
Ein Cartoon, der vermutlich vielen Mamas und Papas aus dem Herzen spricht. In vielen Städten und Gemeinden steht dem Rechtsanspruch auf einen KITA-Platz die Realität gegenüber. Die Städte müssen einen KITA-Platz garantieren, doch oft oder zu oft gibt es einfach keinen freien KITA-Platz.
cartooon-comic-bild zu sprachsteuerung: zwei männer möchten sich privat unterhalten: Sind wir allein? fragt der erste. Ja, antwortet Alexa, die auf dem Tisch steht.
cartooon-comic-bild: Ein Mann schläft in seinem Bett. Auf dem Nachttisch stehen drei Sprachsteuerungen und sagen: „Auf drei, alle klingeln.“
comic-cartoon-bild: Ein Postbote bringt viele Packungen Kekse, die Online über Alexa bestellt wurden. Er fragt sich, wer soviele Kekse bestellt. Hinter dem Fenster sitzt ein Papagei und bestellt fröhlich über Alexa
Cartoon-Comic-Bild: Urlaub zuhause: Fühl dich wie zuhause. Wir sind zuhause.
cartoon-comic Urlaub zuhause und daheim. Eine Frau beschwert sich, dass das Klo verstopft ist und der Wasserhahn tropft. Der Mann entgegegnet: Damit du dich wie im Urlaub fühlst.
Cartoon-Comic zu Corona und den Vereinen und Sportvereinen und der finanziellen Situation. Ein Torschütze setzt zum Schuss an, der Torhüter sagt: Schieß vorsichtig, wir können uns gerade kein neues Tor leisten.
Cartoon Comic-Wimmelbild: Eine Frau Personaler sitzt verzweifelt im Büro mit zwei Telefonen in der Hand und versucht das Chaos verursacht durch Corona im Haus zu lichten. Im Hintergrund hat sie noch eine Notfall-Kinderbetreuung eingerichtet.
Suchworte: Tiertransport, Schlachthof, Tiertransporter brennt, Tierrettung, Trotzdem tot Bild-ID: 201130a
Cartoon-Comic: Eine Frau macht nackt Online-Yoga und hat aus Versehen vergessen die Kamera auszumachen. Sie macht die Asana der „herabschauende Hund “
Cartoon-Comic-Bild: Zu Coronaleugner und Coronademos. Ein Demonstrationsteilnehner fragt wo die anderen sind. Die Antwort seines Begleiters: Die liegen mit Corona flach.
Cartoon-Comic: Ein Man trägt ein Schild mit der Aufschrift „Black Fridays Matter“. Anspielung auf die Diskrepanz zwischen Black Lives Matters und Black Friday.
Cartoon-Comic zu Passwort. Ein Mann sitzt vor seinem Computer, dessen Bildschirm mit Postits und Notizzetteln zugeklebt ist und gibt das Passwort **** ein.
Cartoons und Comics haben eine einzigartige Fähigkeit, komplexe Themen auf humorvolle Weise zu vereinfachen und kritisch zu beleuchten. In einer von Medien dominierten Welt bieten Cartoons eine frische, satirische Perspektive auf die Absurditäten der Nachrichten- und Unterhaltungsindustrie. Satirische Cartoons sind viel mehr als nur humorvolle Zeichnungen – sie halten der Gesellschaft einen Spiegel vor und zeigen, was hinter den Kulissen der Medienlandschaft passiert. Sie haben die Fähigkeit, uns gleichzeitig zum Lachen und Nachdenken zu bringen.
Cartoons haben den Vorteil, dass sie mit wenigen Strichen und kurzen Texten komplexe Themen auf den Punkt bringen können. Die visuelle Darstellung macht es einfach, komplizierte oder kontroverse Themen verständlich zu präsentieren. Wenn zum Beispiel ein Cartoon einen Journalisten als „Jäger“ darstellt, der nach „Breaking News“ jagt, während die Fakten auf der Strecke bleiben, bringt das sofort das Problem der modernen Medienwelt auf den Punkt. Das Publikum erkennt die Botschaft auf einen Blick – ein Vorteil, den lange Texte oft nicht bieten können.
Satirische Cartoons übertreiben oft bewusst, um Missstände in der Medienwelt noch deutlicher zu machen. Diese Übertreibung ist ein effektives Mittel, um die Realität so zu verzerren, dass ihre Schwächen klarer erkennbar werden. Ein Cartoon könnte zum Beispiel ein Medienunternehmen als riesigen Oktopus darstellen, der alle Nachrichtenagenturen kontrolliert – eine humorvolle, aber scharfsinnige Darstellung der Medieneinflussnahme. Gerade diese Bildsprache macht Cartoons in der Medienkritik so effektiv.
Studien zeigen, dass Menschen sich an humorvolle Inhalte eher erinnern als an trockene Fakten. Wenn ein Cartoon eine lustige, aber tiefgründige Medienkritik liefert, bleibt die Botschaft länger im Gedächtnis. Außerdem lädt Humor dazu ein, die Kritik zu teilen, was die Reichweite solcher Cartoons enorm steigern kann – besonders in den sozialen Netzwerken.
Visuelle Inhalte wie Cartoons werden vom Gehirn viel schneller verarbeitet als reiner Text. In einer Zeit, in der die Aufmerksamkeitsspanne sinkt, ist dies ein unschätzbarer Vorteil. Menschen können die Kritik eines Cartoons in Sekundenschnelle erfassen, während ein langer Textartikel oft weniger Beachtung findet. Diese sofortige Wirkung macht Cartoons zu einem perfekten Medium, um schnelle, prägnante und nachhaltige Medienkritik zu üben.
Ein zentrales Thema in der Mediensatire ist die Verbreitung von „Fake News“. Satirische Cartoons zeigen oft überforderte Journalisten, die hektisch Nachrichten produzieren, ohne auf Fakten zu achten – ein direkter Kommentar zur heutigen „Clickbait“-Mentalität in den Medien. Diese Cartoons fordern den Leser dazu auf, die Glaubwürdigkeit von Medieninhalten kritisch zu hinterfragen.
Auch soziale Netzwerke sind ein beliebtes Ziel der Cartoons. Ob es um die Jagd nach „Likes“ und „Shares“ geht oder um oberflächliche Online-Diskussionen – Cartoons entlarven die oftmals hohle Natur unserer digitalen Interaktionen. Sie zeigen Nutzer, die sich nur noch über virtuelle Anerkennung definieren, und führen uns damit die Oberflächlichkeit dieser Kultur vor Augen.
Mit der fortschreitenden Digitalisierung und der ständig wachsenden Bedeutung der sozialen Netzwerke bleibt Mediensatire in Form von Cartoons ein relevantes und wirkungsvolles Werkzeug. Plattformen wie Instagram und Twitter bieten Comiczeichnern eine Bühne, um ihre Werke einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Die unmittelbare Verfügbarkeit und Teilbarkeit dieser Cartoons ermöglichen es, eine größere Öffentlichkeit zu erreichen und die Medienkritik schneller zu verbreiten.
Bekannte Künstler wie Jean Plantu oder Klaus Stuttmann setzen sich immer wieder kritisch mit den Medien auseinander. Sie zeigen uns auf humorvolle Weise, wie sich Machtstrukturen und Nachrichtenmanipulation in den Medien äußern und welche Rolle wir als Konsumenten dabei spielen.
Cartoons und Mediensatire sind mehr als nur Unterhaltung. Sie öffnen uns die Augen für Missstände und Ungerechtigkeiten, ohne dabei den Zeigefinger zu erheben. Ihr Humor lockert die Stimmung, schafft es aber gleichzeitig, die Botschaft klar und deutlich zu vermitteln. In einer Welt, in der Informationen und Fehlinformationen oft miteinander vermischt werden, sind satirische Cartoons eine erfrischende Möglichkeit, unsere Medienlandschaft kritisch zu hinterfragen.