Cartoon Comic Selfie
#selfie #selbstportrait Suchworte: Selfie, Karikatur, Karikaturistenselfie, Cartoons, Smartphone, Handy, Kamera
#selfie #selbstportrait Suchworte: Selfie, Karikatur, Karikaturistenselfie, Cartoons, Smartphone, Handy, Kamera
und hier der Selfiestick meines Portraits dazu … #selfiestick #bleistift Suchworte: Selfiestick, Bleistift, Zeichner, zeichnen, Portrait, Analog, Analogfans
Karikatur-Cartoon, erschienen im Südkurier Konstanz, Lokalteil Überlingen 23.7.2016 Das Sommertheater in Überlingen war nicht so stark besucht wie sonst? Ist Shakespeare zu anspruchsvoll oder der Milchshake am See einfach wichtiger gewesen? Vielleicht gibt es ja 2017 Milchshakespeare an der Uferpromenade in Überlingen al Uraufführung. Ich schlürfe – also bin ich! Suchworte: Shakespeare, Überlingen, Theater, Kunst,…
Karikatur-Cartoon, erschienen im Südkurier Konstanz, Lokalteil Friedrichshafen am 30.7. 2016Die Diskussion um die Größe des Aufzugs am Bahnhof hat noch Spielraum. Suchworte: Barrierefrei, Aufzug, Friedrichshafen, Treppen, Behindert, Behinderung, Rollstuhl, Rentner, Kinderwagen, Banhhof
Karikatur-Cartoon, erschienen im Südkurier Konstanz, Lokalteil Friedrichshafen 6.8.2016 Das Pokémon Go Fieber ist auch in Friedrichshafen angekommen. #pokemongo Suchworte: Pokemon GO, Friedrichshafen, Smartphone, Zeppelin, Handy, App, Application, 2016
Pokémon GO – das Datenmonster Das Spiel ist gratis? Von wegen. Bezahlt wird mit der Währung der Zukunft: Deinen Daten. Und das Datenleck ist auch gleichzeitig die Gefahr. Der Spieler wird zum gläsernen Datenhaufen. Durch Installation der App werden unsäglich viele Daten durch Einverständnis abgesaugt. Bei Teilnahme an dem Spiel wird ein komplettes Bewegungsprofil aufgezeichnet.…
#pokemongo Suchworte: Pokemon Go, Pokemon, 2016, Verkehr, Handy, Smartphone, App, Applikation
Karikatur-Cartoon, erschienen im Südkurier Konstanz, Lokalteil Überlingen Suchworte: Kulturbanausen, Überlingen, Gemeinderat, Konstanz, Bodensee, Kultur, Kunst
#torero #stierkampf #victorbarrio #karma Suchworte: Stierkampf,Torero, Tierschutz, Stier, Spanien, Kultur, Vegan, Tierquäler
Fluglinie VLM beantragt Insolvenz: Flughafen Friedrichshafen sucht erneut nach Alternativen Von der belgischen Airline VLM startet kein Flugzeug mehr, der Flugbetrieb ist eingestellt. Das Unternehmen hat laut eigener Mitteilung Insolvenz beantragt. Mehr dazu bei SK Online. Suchworte: Flughafen, Insolvent, Insolvenz, Fluggesellschaft, Flugzeug, Flugzeuge, Flieger, Fliegen, Reisen
Was hat Fracking mit Fußball zu tun? Eigentlich nichts. Außer man boxt das Gesetz in einer Zeit durch in der der sonst wache und aufgeklärte Bürger mit Jubeln beschäftigt (abgelenkt?) ist. Bei aller Euphorie für die deutsche Nationalmannschaft: Wenn Jogis Mähne längst zu Staub zerfallen ist, Mario Gomez nur noch im Fußballlexikon zu finden ist…
Containern/Mülltauchen/Dumpstern ist eine Form der Haltung gegen Lebensmittelverschwendung. Noch immer wird zuviel aus nichtigen Gründen weg geworfen. Vor allem Lebensmittel. Lebensmittel, die über das gesetzliche Mindesthaltbarkeitsdatum sind oder nicht mehr „hübsch sind“. Das ist eine immense Ressourcenverschwendung. Hier gehts zu Alternativen und weiteren Infos. Suchworte: Futtersuche, Müll, Pizza, Füchse, Fuchs, Containern, Mülltauchen, Dumpstern, Essen, Nahrung,…
ZF will Kosten sparen und greift übertarifliche Gehälter und Zuschläge an Paukenschlag am Dienstagmorgen: In dem Schreiben der Standortleitung, das im ZF-Intranet eingestellt und auch ausgehängt ist, werden von der Häfler Belegschaft Zugeständnisse zur Standortsicherung gefordert. Die Konzernführung plant harte Einschnitte zur Senkung der Kosten. Alles steht demnach auf dem Prüfstand. Das Unternehmen will übertarlifliche…
Neue „Bürgergemeinschaft Überlinger Bäume“ will ab 15. Juni Unterschriften für Bürgerbegehren sammeln Zur zweiten Sitzung dieser neuen BÜB kamen rund 30 Bürger, neben Dirk Diestel gibt es jetzt drei weitere Sprecher. Karikatur-Cartoon, erschienen im Südkurier Konstanz, Lokalteil Überlingen/Friedrichshafen Mehr dazu hier bei Südkurier online. Suchworte: Versteigerung, Bürgergemeinschaft, Überlinger Bäume, Petition, Überlingen, Friedrichshafen
Das Gendersternchen und Sterntaler Ehrlich gesagt: Momentan habe ich noch eine zweiseitige kontroverse Meinung zur Anwendung des Gendersternchens. Auch aus der Sicht des Grafikers und Typographen. Mich würde die Meinung von Menschen interessieren, die das Sternchen repräsentiert. Was diese darüber denken, wie diese es sehen? (Ernstgemeinte Dialoge gerne an mich.) Da ich ich wie gesagt,…
Bürgerbeteiligung bei Neugestaltung von Landungsplatz und Promenade Beim öffentlichen Bürgerforum am 9. Juni in Nußdorf geht es um die Neugestaltung von Landungsplatz und Promenade im Zuge der Landesgartenschau. Das Forum ist Teil der Bürgerbeteiligung. Karikatur-Cartoon, erschienen im Südkurier Konstanz, Lokalteil Überlingen. Mehr dazu hier bei Südkurier online. Suchworte: Bürgerbeteilugung, Bürger, Überlingen, Hexenkessel, Hexen, Bodensee, Gemeinderat
Von der Sozialwohnung zum Renditeobjekt: Was aus den ehemaligen LBBW-Wohnungen wurde Ein Teil der einst öffentlich geförderten LBBW-Wohnungen geht erneut über den Tisch: Immobiliengesellschaften verkaufen über 40 Wohnungen als Anlageobjekte. Dabei ist der Bedarf an Sozialwohnungen und günstigem Wohnraum so hoch wie noch nie zuvor. Karikatur-Cartoon, erschienen im Südkurier Konstanz, Lokalteil Friedrichshafen. Mehr dazu hier…
Aluminum und Demenz Anscheinen nicht ganz be- ähhhh wiederlegt und schon ist Aluminium wieder fein raus … Augen auf im Lebenslauf! Infos Suchworte: Aluminium, Deo, Dosen, Beaty, Drogerie, Hygiene, Demenz, Alt, Altsheimer
Die Biberacher Storchenbabys sind tot! Bei dem Unwetter am Sonntag, 29. Mai 2016 sind die Küken des Storchenpaares auf dem Spitaldach in Biberach an Unterkühlung gestorben (Artikel hier). Ja, das ist traurig. Jedoch sind diese 3 (Storchen)Küken im Gegensatz zu 45 Millionen geschredderte männliche (Hühner)Küken eines natürlichen Todes gestorben. Die Natur kennt keine Moral, keine…
12. Juni 2016, 11.00 Ulm. Gegenveranstaltung zum Weltrekordversuch: Längster Leberkäse der Welt. Hingehen! Und hier noch mehr lesen Sehr gerne habe ich das „Maskottchen“ für diese Veranstaltung gezeichnet, da es ein Unding ist, in der heutigen Zeit noch mit Qualfleisch auch noch zu „spielen“ und Fleischtürme zu bauen. Suchworte: Ulm, Leberkäse, Weltrekord, Vegan, Fleisch, vegetarisch,…
Cartoons und Comics haben eine einzigartige Fähigkeit, komplexe Themen auf humorvolle Weise zu vereinfachen und kritisch zu beleuchten. In einer von Medien dominierten Welt bieten Cartoons eine frische, satirische Perspektive auf die Absurditäten der Nachrichten- und Unterhaltungsindustrie. Satirische Cartoons sind viel mehr als nur humorvolle Zeichnungen – sie halten der Gesellschaft einen Spiegel vor und zeigen, was hinter den Kulissen der Medienlandschaft passiert. Sie haben die Fähigkeit, uns gleichzeitig zum Lachen und Nachdenken zu bringen.
Cartoons haben den Vorteil, dass sie mit wenigen Strichen und kurzen Texten komplexe Themen auf den Punkt bringen können. Die visuelle Darstellung macht es einfach, komplizierte oder kontroverse Themen verständlich zu präsentieren. Wenn zum Beispiel ein Cartoon einen Journalisten als „Jäger“ darstellt, der nach „Breaking News“ jagt, während die Fakten auf der Strecke bleiben, bringt das sofort das Problem der modernen Medienwelt auf den Punkt. Das Publikum erkennt die Botschaft auf einen Blick – ein Vorteil, den lange Texte oft nicht bieten können.
Satirische Cartoons übertreiben oft bewusst, um Missstände in der Medienwelt noch deutlicher zu machen. Diese Übertreibung ist ein effektives Mittel, um die Realität so zu verzerren, dass ihre Schwächen klarer erkennbar werden. Ein Cartoon könnte zum Beispiel ein Medienunternehmen als riesigen Oktopus darstellen, der alle Nachrichtenagenturen kontrolliert – eine humorvolle, aber scharfsinnige Darstellung der Medieneinflussnahme. Gerade diese Bildsprache macht Cartoons in der Medienkritik so effektiv.
Studien zeigen, dass Menschen sich an humorvolle Inhalte eher erinnern als an trockene Fakten. Wenn ein Cartoon eine lustige, aber tiefgründige Medienkritik liefert, bleibt die Botschaft länger im Gedächtnis. Außerdem lädt Humor dazu ein, die Kritik zu teilen, was die Reichweite solcher Cartoons enorm steigern kann – besonders in den sozialen Netzwerken.
Visuelle Inhalte wie Cartoons werden vom Gehirn viel schneller verarbeitet als reiner Text. In einer Zeit, in der die Aufmerksamkeitsspanne sinkt, ist dies ein unschätzbarer Vorteil. Menschen können die Kritik eines Cartoons in Sekundenschnelle erfassen, während ein langer Textartikel oft weniger Beachtung findet. Diese sofortige Wirkung macht Cartoons zu einem perfekten Medium, um schnelle, prägnante und nachhaltige Medienkritik zu üben.
Ein zentrales Thema in der Mediensatire ist die Verbreitung von „Fake News“. Satirische Cartoons zeigen oft überforderte Journalisten, die hektisch Nachrichten produzieren, ohne auf Fakten zu achten – ein direkter Kommentar zur heutigen „Clickbait“-Mentalität in den Medien. Diese Cartoons fordern den Leser dazu auf, die Glaubwürdigkeit von Medieninhalten kritisch zu hinterfragen.
Auch soziale Netzwerke sind ein beliebtes Ziel der Cartoons. Ob es um die Jagd nach „Likes“ und „Shares“ geht oder um oberflächliche Online-Diskussionen – Cartoons entlarven die oftmals hohle Natur unserer digitalen Interaktionen. Sie zeigen Nutzer, die sich nur noch über virtuelle Anerkennung definieren, und führen uns damit die Oberflächlichkeit dieser Kultur vor Augen.
Mit der fortschreitenden Digitalisierung und der ständig wachsenden Bedeutung der sozialen Netzwerke bleibt Mediensatire in Form von Cartoons ein relevantes und wirkungsvolles Werkzeug. Plattformen wie Instagram und Twitter bieten Comiczeichnern eine Bühne, um ihre Werke einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Die unmittelbare Verfügbarkeit und Teilbarkeit dieser Cartoons ermöglichen es, eine größere Öffentlichkeit zu erreichen und die Medienkritik schneller zu verbreiten.
Bekannte Künstler wie Jean Plantu oder Klaus Stuttmann setzen sich immer wieder kritisch mit den Medien auseinander. Sie zeigen uns auf humorvolle Weise, wie sich Machtstrukturen und Nachrichtenmanipulation in den Medien äußern und welche Rolle wir als Konsumenten dabei spielen.
Cartoons und Mediensatire sind mehr als nur Unterhaltung. Sie öffnen uns die Augen für Missstände und Ungerechtigkeiten, ohne dabei den Zeigefinger zu erheben. Ihr Humor lockert die Stimmung, schafft es aber gleichzeitig, die Botschaft klar und deutlich zu vermitteln. In einer Welt, in der Informationen und Fehlinformationen oft miteinander vermischt werden, sind satirische Cartoons eine erfrischende Möglichkeit, unsere Medienlandschaft kritisch zu hinterfragen.