Cartoons und Mediensatire: Humor, der mehr als nur zum Lachen anregt

Comic-cartoon-bargeldverbot-giralgeld-kartenzahlung-taucher-schatz-diver-cash

Comic-Cartoon-Bargeldverbot

Kolorierter Cartoon-Comic zum Bargeldverbot aus dem von mir gestalteten und illustrierten Buch „Das Bargeldkomplott“ geschrieben von Hansjörg Stützle.Ein sehr gut fundiertes und recherchiertes Buch, welches die beschlossenen Mechanismen der geplanten Bargeldabschaffung und damit Freiheitseinschränkung schonungslos offenlegt und auch Lösungen aufzeigt. Ein kleiner Spoiler und ein ein Teil der Lösung vorweg: Mit Bargeld bezahlen. Denn ein…

Buchillustraion für Frederic Letzner "zu blöd zum Leben"

Buchillustrationen für Frédéric Letzner

Buchillustrationen für Frédéric Letzner Mit besonderer Freude, Dankbarkeit und mit Stolz erfüllte mich der Auftrag für Frédéric Letzners Buch „Zu blöd zum Leben“ insgesamt 12 Illustrationen zu zeichnen. Besonders spannend war neben der Entwicklung der Ideen hierbei, die Grundfarben des Umschlags beizubehalten und dennoch farbliche Akzente zusetzen, so dass die Cartoons nicht eintönig wirken.Frédéric Letzner…

Portrait Karikatur

Portraitkarikatur Jubiläumsgeschenk.

Portraikarikatur Mit großem Stolz und Dankbarkeit erfüllte mich der Auftrag die Inhaberinnen Helga Fink und Nora Hoffrichter aus der Kichererbse (dem ersten Rein veganen Laden in Stuttgart) zu porträtieren. Das Bild bekamen sie von Freundinnen zum siebenjährigen Jubiläum.

Cartoon-Karikatur-Comic: Der Schöpfer und Zeichner von Asterix und Obelix, Albert Uderzo kommt in den Himmel. Dort begrüßt ihn Gott, der Obelix ist. Und sagt zu ihm: Albert, ich bin dein größter Fan!

Cartoon – Tod Albert Uderzo – Asterixzeichner

Cartoon-Karikatur-Comic: Der Schöpfer und Zeichner von Asterix und Obelix, Albert Uderzo kommt in den Himmel. Dort begrüßt ihn Gott, der Obelix ist. Und sagt zu ihm: Albert, ich bin dein größter Fan! Cartoons und Comics von STERO Stefan Roth zum Thema Bildung, Umwelt, Vegan, Politik, Corona und vielem mehr.

Cartoon-Comic-Karikatur---Ein Gast kommt zum Grillfest und findet anstatt sein Fleisch den Gastgeber mit einer Kuh, einem Schwein, und einem Huhn vor, die fröhlich am veganen Grillen sind. Dabei wollte er doch Huhn Rind und Schwein zum Grillen.

Cartoon vegan Grillen

Erschienen im veganmagazin Juli-August-Sommerausgabe 2017. Tatsächlich vergrillt der durchschnittliche Deutsche im Jahr 60 kg Fleisch … Wer etwas über mögliche Ressourcenschonung – oder Verschwendung durch sein Konsumverhalten erfahren möchte, dem sei dieser Onlinerechner ans Herz gelegt. Etwas irreführend, dass bei dem Rechner vegan und vegetarisch nicht getrennt wird – hat es doch sehr viel zu…

Cartoon comic: Ein Mann bringt eine Bierkasten Corona Bier als Impfstoff gegen den Coronavirus

Cartoon Coronavirus Impfstoff

Coronavirus Impfstoff entdeckt Kaum zu glauben. Die Welt sucht händeringend nach einem Impfstoff gegen den Coronavirus. Dabei wird er bereits seit 1925 in Mexico ganz regulär in Massen produziert und erfreut sich auch über die Grenzen Mexicos hinaus an zunehmender Beliebtheit. Suchworte: Satire, Coronavirus, Bier, Impfen, Impfstoff, Wortspiel Mehr Cartoons zu Medizin HIER.

Cartoon illustration von zwei Grippeviren, die sich unterhaten

Cartoon zur Grippewelle 2020…

Cartoon zur Grippewelle 2020 Alle Jahre wieder kommt sie die Grippewelle. Auch die Grippewelle 2020 rollt schon an. Überall werden wieder Tonnen von Taschentüchern verschnupft und verschneuzt. Gesundheit allerseits! Mehr gesunde Cartoons HIER Suchworte: Grippewelle, Erkältung, Schnupfen, MännerSchnupfen, Influenza, Grippe

Cartoon comic über hirntod und organspende

Cartoon Comic Organspende

Cartoon Comic über Organspende Tatsächlich ist auch heute noch nicht hundertprozentig geklärt, was jetzt beim Hirntod genau passiert oder eben nicht mehr passiert. Und ja – es sind auch schon welche „zurückgekommen“ – zum Glück am Stück. Doch ob jemand Organspender sein möchte, darf er/ sie/ es selbst entscheiden. Und nur er/sie/es. Niemand anders! Mehr…

Cartoon karikatur zum klimawandel. Ein mensch kommt in die hölle und freut sich darüber wie kühl es dort ist.

Klimawandel

Höllenheiß dürfte es uns werden, wenn noch ein paar wenige Grad dazukommen. Und die haben wir bald erreicht. Änderung? Nur schwerlich und sehr optimistisch in Sicht. Über die Hälfte der klimaschädlichen Emissionen kommen aus der Tierhaltung, überwiegend Nutztierhaltung, vor allem Massentierhaltung. Hier müssen wir ansetzen. Nicht bei einer völlig ungeplanten chaotischen Umschichtung der Treibstoffe. Einfacher…

cartoon comic ein toter mann metzger liegt auf dem boden, ein geier sitzt auf ihm, frisst seine eingeweide und sagt "ich esse nur fleisch vom metzger meines vertrauens" als karikatur zum veganen busllshitbingo "ich esse nur ganz wenig fleisch, und nur bio,...

Fleisch vom Metzger meines Vertrauens

Der Cartoon zum veganen Bullshit-Bingo. Wo gibt es denn noch den „Metzger des Vertrauens“? Die meisten kennen vermutlich den Metzger persönlich und vertrauen ihm, dass er die Waage nicht mit dem Daumen beschwert. Aber dann ist zumeist auch Ende mit dem Grund des Vertrauens. Woher kommen die Tiere, wo wurden sie geschlachtet, wie lange wurden…

Portraitkarikatur Rainer Wiesner (Südkurier)

Große Freude machte mir dieser Auftrag vom Südkurier. Zur Verabschiedung des langjährigen Geschäftsführers Rainer Wiesner durfte ich eine Karikatur von ihm zeichnen, die sowohl seinen Charakter augenzwinkernd darstellt, als auch seine Abreise vom Südkurier als Geschäftsführer visualisiert.Das Bild wurde neben der Rahmung auch in einer Sonderausgabe ganzseitig gedruckt und auf persönlichen Briefmarken für Herrn Wiesner…

Die Macht der Cartoons in der Medienkritik

Cartoons und Comics haben eine einzigartige Fähigkeit, komplexe Themen auf humorvolle Weise zu vereinfachen und kritisch zu beleuchten. In einer von Medien dominierten Welt bieten Cartoons eine frische, satirische Perspektive auf die Absurditäten der Nachrichten- und Unterhaltungsindustrie. Satirische Cartoons sind viel mehr als nur humorvolle Zeichnungen – sie halten der Gesellschaft einen Spiegel vor und zeigen, was hinter den Kulissen der Medienlandschaft passiert. Sie haben die Fähigkeit, uns gleichzeitig zum Lachen und Nachdenken zu bringen.

Wie Satire in Cartoons die Medienlandschaft entlarvt

Cartoons als schnelle visuelle Medienkritik

Cartoons haben den Vorteil, dass sie mit wenigen Strichen und kurzen Texten komplexe Themen auf den Punkt bringen können. Die visuelle Darstellung macht es einfach, komplizierte oder kontroverse Themen verständlich zu präsentieren. Wenn zum Beispiel ein Cartoon einen Journalisten als „Jäger“ darstellt, der nach „Breaking News“ jagt, während die Fakten auf der Strecke bleiben, bringt das sofort das Problem der modernen Medienwelt auf den Punkt. Das Publikum erkennt die Botschaft auf einen Blick – ein Vorteil, den lange Texte oft nicht bieten können.

Satire und die Macht der Übertreibung

Satirische Cartoons übertreiben oft bewusst, um Missstände in der Medienwelt noch deutlicher zu machen. Diese Übertreibung ist ein effektives Mittel, um die Realität so zu verzerren, dass ihre Schwächen klarer erkennbar werden. Ein Cartoon könnte zum Beispiel ein Medienunternehmen als riesigen Oktopus darstellen, der alle Nachrichtenagenturen kontrolliert – eine humorvolle, aber scharfsinnige Darstellung der Medieneinflussnahme. Gerade diese Bildsprache macht Cartoons in der Medienkritik so effektiv.

Warum ist Mediensatire durch Cartoons so erfolgreich?

Humorvolle Kritik bleibt besser im Gedächtnis

Studien zeigen, dass Menschen sich an humorvolle Inhalte eher erinnern als an trockene Fakten. Wenn ein Cartoon eine lustige, aber tiefgründige Medienkritik liefert, bleibt die Botschaft länger im Gedächtnis. Außerdem lädt Humor dazu ein, die Kritik zu teilen, was die Reichweite solcher Cartoons enorm steigern kann – besonders in den sozialen Netzwerken.

Visuelle Inhalte sind mächtiger als Text

Visuelle Inhalte wie Cartoons werden vom Gehirn viel schneller verarbeitet als reiner Text. In einer Zeit, in der die Aufmerksamkeitsspanne sinkt, ist dies ein unschätzbarer Vorteil. Menschen können die Kritik eines Cartoons in Sekundenschnelle erfassen, während ein langer Textartikel oft weniger Beachtung findet. Diese sofortige Wirkung macht Cartoons zu einem perfekten Medium, um schnelle, prägnante und nachhaltige Medienkritik zu üben.

Aktuelle Themen in der Mediensatire

Fake News und die Verbreitung von Fehlinformationen

Ein zentrales Thema in der Mediensatire ist die Verbreitung von „Fake News“. Satirische Cartoons zeigen oft überforderte Journalisten, die hektisch Nachrichten produzieren, ohne auf Fakten zu achten – ein direkter Kommentar zur heutigen „Clickbait“-Mentalität in den Medien. Diese Cartoons fordern den Leser dazu auf, die Glaubwürdigkeit von Medieninhalten kritisch zu hinterfragen.

Die Sucht nach Likes in sozialen Netzwerken

Auch soziale Netzwerke sind ein beliebtes Ziel der Cartoons. Ob es um die Jagd nach „Likes“ und „Shares“ geht oder um oberflächliche Online-Diskussionen – Cartoons entlarven die oftmals hohle Natur unserer digitalen Interaktionen. Sie zeigen Nutzer, die sich nur noch über virtuelle Anerkennung definieren, und führen uns damit die Oberflächlichkeit dieser Kultur vor Augen.

Die Zukunft von Cartoons und Mediensatire

Mit der fortschreitenden Digitalisierung und der ständig wachsenden Bedeutung der sozialen Netzwerke bleibt Mediensatire in Form von Cartoons ein relevantes und wirkungsvolles Werkzeug. Plattformen wie Instagram und Twitter bieten Comiczeichnern eine Bühne, um ihre Werke einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Die unmittelbare Verfügbarkeit und Teilbarkeit dieser Cartoons ermöglichen es, eine größere Öffentlichkeit zu erreichen und die Medienkritik schneller zu verbreiten.

Comiczeichner, die Mediensatire meistern

Bekannte Künstler wie Jean Plantu oder Klaus Stuttmann setzen sich immer wieder kritisch mit den Medien auseinander. Sie zeigen uns auf humorvolle Weise, wie sich Machtstrukturen und Nachrichtenmanipulation in den Medien äußern und welche Rolle wir als Konsumenten dabei spielen.

Cartoons und Mediensatire – Ein humorvoller Spiegel unserer Gesellschaft

Cartoons und Mediensatire sind mehr als nur Unterhaltung. Sie öffnen uns die Augen für Missstände und Ungerechtigkeiten, ohne dabei den Zeigefinger zu erheben. Ihr Humor lockert die Stimmung, schafft es aber gleichzeitig, die Botschaft klar und deutlich zu vermitteln. In einer Welt, in der Informationen und Fehlinformationen oft miteinander vermischt werden, sind satirische Cartoons eine erfrischende Möglichkeit, unsere Medienlandschaft kritisch zu hinterfragen.