Cartoon Comic Lieber nackt als Pelz und Leder
Ja, bestimmt trägt der Weihnachtsmann mittlerweile Kunstpelz und Kunstleder. Aber nur mal so zur Sicherheit … Suchworte: Pelz, Leder, Weihnachten,Weihnachtsmann, Weihnachten, vegan, Tierschutz
Ja, bestimmt trägt der Weihnachtsmann mittlerweile Kunstpelz und Kunstleder. Aber nur mal so zur Sicherheit … Suchworte: Pelz, Leder, Weihnachten,Weihnachtsmann, Weihnachten, vegan, Tierschutz
Suchworte: St. Martin, Gänse, Essen, Tierschutz, Gans, Vegan, Festessen, Braten Geflügel Ohje: Gänsebraten an St. Martin. Diese Gans schluckt, als sie den Tageskalender abreißt und auf morgen, den, 11. November blickt. Traditionell wird hierzulande immer noch häufig die Martinsgans als Braten oder Gänsefleisch zur Feier des Martinstags serviert. Hoffentlich hat das bald ein Ende. Schade…
Karikatur-Cartoon, erschienen im Südkurier Konstanz, Lokalteil Überlingen am 7.11.2015 Mit einer mobilen Schrottpresse: Das wäre die effektivste Methode, dem ständigen Gehweghalten zu begegnen. In fortgesetzter Weise setzen sich die Bürger, Autofahrer, Lieferanten über das Halteverbot in der Altstadt hinweg. Mehr dazu hier bei Südkurier online. Suchworte: Verkehr, Halteverbot, Parkverbot, Schrott, Schrottpresse, Autos, Straße
Karikatur-Cartoon, erschienen im Südkurier Konstanz, Lokalteil Überlingen, 17.10.2015 Mehr dazu bei Südkurier-Online Suchworte: Narrenkonzert, Konzert, Musikverein, Musik, gemeinde, fasching, Fasnacht
„Die Jagd ist eine Nebenform menschlicher Geisteskrankheit“ (Theodor Heuss) Bildnutzungsrecht hier anfragen. Suchworte: Entenjagd, Tierschutz, vegan, Jagd, Jäger, Gewehr, Wald, See
Bildnutzungsrecht hier anfragen. Suchworte: Steuerschlupfloch, Steuern, Steuerhinterzug, Steuerhinterzieher, Staat, Abgaben
Frei nach Wilhelm Busch: „Ritzeratze! voller Tücke, In die Brücke eine Lücke.“. Und die Brücke in die das TTIP Geschwader der USA und der EU eine Lücke sägen will, sind unsere Verbraucherrechte! Bildnutzungsrecht direkt per Mail anfragen Suchworte: TTIP, USA, Europa, EU, Europäische Union, Freihandelsabkommen, Verbraucher, Verbraucherrechte
Laut Focus haben Veganer den besseren Sex. Aber was ist danach? Bildnutzungsrecht direkt per Mail anfragen Suchworte: Veganer, Raucher, vegan, Sex, Erotik, Karotte, rauchen, Zigaretten
Karikatur-Cartoon, erschienen im Südkurier Konstanz, Lokalteil Überlingen, 26.09.2015 Mehr dazu hier bei Südkurier online. Suchworte: Koffer, Herrenloser Koffer, LGS, Landesgartenschau, Reisen, Garten, Überlingen
Zirkus ohne Tiere Argumente dafür gesucht? Hier eins. Und hier noch eins. Und hier noch welche … Wussten Sie schon, dass die „hübschen“ Bänder und Verzierungen an Beinen und Körperteilen des Elefanten dazu dienen, die Scheuerstellen von Ketten und die Verletzungen durch die „Dressur“ (Stichwort Elefantenhaken) zu verdecken? Mit ein bisschen Interesse können Sie über…
Karikatur-Cartoon, erschienen im Südkurier Konstanz, Lokalteil Überlingen, 12. September 2015 Mehr dazu hier bei Südkurier online. Suchworte: Wohnmobil, Parkplatz, Urlaub, Gäste, reisen, Reise, Ferien, Campen
Karikatur-Cartoon, erschienen im Südkurier Konstanz, Lokalteil Überlingen, 5. 9. 2015 Die Bürger ärgern sich über Sperrmüll, der tagelang in den Straßen Überlingens herum liegt. Was liegt wohl im Rathaus alles auf Halde ? Suchworte: Sperrmüll, Müll, Abfall, Überlingen, Rathaus, Politik
Alan Kurdi ertrank im September 2015 auf der Flucht aus Syrien. Das Foto des toten Jungen löste in der Presse und den Medien starke Reaktionen aus. „Das Foto das die Welt zum Schweigen bringt“ schreibt ntv dazu. Suchworte: Flüchtlinge, Flucht, Ertrunken, Alan Kurdi, Bild, Flüchtlingskrise, 2015
Beim Besuch einer Flüchtlingsunterkunft schallte Angela Merkel der blinde Hass entgegen. Durch ein in den sozialen Netzwerken organisiertes Hupkonzert wurde der Besuch massiv gestört. Mehr darüber bei der ARD hier. Suchworte: Flüchtlinge, Flüchtling, Flüchtlingskrise, 2015, Angela Merkel, Fremdenhass
Karikatur-Cartoon, erschienen im Südkurier Konstanz, Lokalteil Überlingen, 8.8.2015 Entgegen allen Erwartungen und Versprechnungen steht jetzt doch die Auflösung des Campingplatzes nach der Landesgartenschau 2020 zur Debatte. Suchworte: LGS, Landesgartenschau, Überlingen, Camping, Campingplatz, Wohnmobil
Der Teilen-Button kann verhängnisvoll sein … Suchworte: Facebook, Soziale Medien, Social Media, Internet, Teilen, Freigeben
Karikatur-Cartoon, erschienen im Südkurier Konstanz, Lokalteil Überlingen, 18. Juli 2015 Die Bombensuche in Überlingen wird verschoben. Mehr bei sk-Online. Suchworte: Überlingen, Bombenstimmung, OB Becker, Sabine Becker, Urlaub, Badegäste
Tja, Anpassungsfähigkeit ist alles … Suchworte: Alien, Ferien, Ferienlager, Camp, Außerirdischer, Kinder, Urlaub
Karikatur-Cartoon, erschienen im Südkurier Konstanz, Lokalteil Überlingen, 11.07.2015 Sechstklässler verlassen sterbende Realschule Die Realschule Salem löst sich möglicherweise noch schneller auf als vom Gemeinderat beabsichtigt. Denn zum nächsten Schuljahr wechselt eine komplette sechste Schulklasse samt Lehrerin an die Realschule Überlingen. Mehr bei SK-Online.de Suchworte: Realschule, Schule, Klassenausflug, Überlingen, Salem, Klasse, Schüler,
Sitzen wir nicht alle irgendwie im gleichen (Flüchtlings)-Boot? Suchworte: Flüchtlingsfrage, Flüchtlinge, Flüchtlingskrise, Nahostkonflikt, 2015, Grenzen, , Flüchtlingsschiff, Umweltzerstörung, Frontex, Alien, Außerirdische, Flucht
Cartoons und Comics haben eine einzigartige Fähigkeit, komplexe Themen auf humorvolle Weise zu vereinfachen und kritisch zu beleuchten. In einer von Medien dominierten Welt bieten Cartoons eine frische, satirische Perspektive auf die Absurditäten der Nachrichten- und Unterhaltungsindustrie. Satirische Cartoons sind viel mehr als nur humorvolle Zeichnungen – sie halten der Gesellschaft einen Spiegel vor und zeigen, was hinter den Kulissen der Medienlandschaft passiert. Sie haben die Fähigkeit, uns gleichzeitig zum Lachen und Nachdenken zu bringen.
Cartoons haben den Vorteil, dass sie mit wenigen Strichen und kurzen Texten komplexe Themen auf den Punkt bringen können. Die visuelle Darstellung macht es einfach, komplizierte oder kontroverse Themen verständlich zu präsentieren. Wenn zum Beispiel ein Cartoon einen Journalisten als „Jäger“ darstellt, der nach „Breaking News“ jagt, während die Fakten auf der Strecke bleiben, bringt das sofort das Problem der modernen Medienwelt auf den Punkt. Das Publikum erkennt die Botschaft auf einen Blick – ein Vorteil, den lange Texte oft nicht bieten können.
Satirische Cartoons übertreiben oft bewusst, um Missstände in der Medienwelt noch deutlicher zu machen. Diese Übertreibung ist ein effektives Mittel, um die Realität so zu verzerren, dass ihre Schwächen klarer erkennbar werden. Ein Cartoon könnte zum Beispiel ein Medienunternehmen als riesigen Oktopus darstellen, der alle Nachrichtenagenturen kontrolliert – eine humorvolle, aber scharfsinnige Darstellung der Medieneinflussnahme. Gerade diese Bildsprache macht Cartoons in der Medienkritik so effektiv.
Studien zeigen, dass Menschen sich an humorvolle Inhalte eher erinnern als an trockene Fakten. Wenn ein Cartoon eine lustige, aber tiefgründige Medienkritik liefert, bleibt die Botschaft länger im Gedächtnis. Außerdem lädt Humor dazu ein, die Kritik zu teilen, was die Reichweite solcher Cartoons enorm steigern kann – besonders in den sozialen Netzwerken.
Visuelle Inhalte wie Cartoons werden vom Gehirn viel schneller verarbeitet als reiner Text. In einer Zeit, in der die Aufmerksamkeitsspanne sinkt, ist dies ein unschätzbarer Vorteil. Menschen können die Kritik eines Cartoons in Sekundenschnelle erfassen, während ein langer Textartikel oft weniger Beachtung findet. Diese sofortige Wirkung macht Cartoons zu einem perfekten Medium, um schnelle, prägnante und nachhaltige Medienkritik zu üben.
Ein zentrales Thema in der Mediensatire ist die Verbreitung von „Fake News“. Satirische Cartoons zeigen oft überforderte Journalisten, die hektisch Nachrichten produzieren, ohne auf Fakten zu achten – ein direkter Kommentar zur heutigen „Clickbait“-Mentalität in den Medien. Diese Cartoons fordern den Leser dazu auf, die Glaubwürdigkeit von Medieninhalten kritisch zu hinterfragen.
Auch soziale Netzwerke sind ein beliebtes Ziel der Cartoons. Ob es um die Jagd nach „Likes“ und „Shares“ geht oder um oberflächliche Online-Diskussionen – Cartoons entlarven die oftmals hohle Natur unserer digitalen Interaktionen. Sie zeigen Nutzer, die sich nur noch über virtuelle Anerkennung definieren, und führen uns damit die Oberflächlichkeit dieser Kultur vor Augen.
Mit der fortschreitenden Digitalisierung und der ständig wachsenden Bedeutung der sozialen Netzwerke bleibt Mediensatire in Form von Cartoons ein relevantes und wirkungsvolles Werkzeug. Plattformen wie Instagram und Twitter bieten Comiczeichnern eine Bühne, um ihre Werke einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Die unmittelbare Verfügbarkeit und Teilbarkeit dieser Cartoons ermöglichen es, eine größere Öffentlichkeit zu erreichen und die Medienkritik schneller zu verbreiten.
Bekannte Künstler wie Jean Plantu oder Klaus Stuttmann setzen sich immer wieder kritisch mit den Medien auseinander. Sie zeigen uns auf humorvolle Weise, wie sich Machtstrukturen und Nachrichtenmanipulation in den Medien äußern und welche Rolle wir als Konsumenten dabei spielen.
Cartoons und Mediensatire sind mehr als nur Unterhaltung. Sie öffnen uns die Augen für Missstände und Ungerechtigkeiten, ohne dabei den Zeigefinger zu erheben. Ihr Humor lockert die Stimmung, schafft es aber gleichzeitig, die Botschaft klar und deutlich zu vermitteln. In einer Welt, in der Informationen und Fehlinformationen oft miteinander vermischt werden, sind satirische Cartoons eine erfrischende Möglichkeit, unsere Medienlandschaft kritisch zu hinterfragen.