Cartoon Comic Fleisch essen ist Ansichtssache
Suchworte: Fleisch, Vegan, Veganer, Ansichtssache, vegetarisch, Massentierhaltung, Tierschutz, Fleischfresser
Suchworte: Fleisch, Vegan, Veganer, Ansichtssache, vegetarisch, Massentierhaltung, Tierschutz, Fleischfresser
Karikatur-Cartoon, erschienen im Südkurier Konstanz, Lokalteil Überlingen. Mehr zum Felsenkeller der Deutschen Bahn bei Südkurier online. Die aktuelle Immobilienlandschaft Überlingens: Ein Felsenkeller ohne Zugang, bombensicherer LGS-Gelände und ein überteuertes Familienzentrum … Suchworte: Immobilien, Überlingen, Haüser, LGS, Landesgartenschau, Bomben, Minen
Für die Verabschiedung und Ehrung der langjährigen Vorstände des Musikvereins Lippertsreute wurde ich angefragt und beauftragt die Portraitkarikaturen zu zeichnen. Link zum Artikel im Südkurier Suchworte: Portraitkarikatur, Auftragsarbeit, Vorstand, Musikverein Lippertsreute, Karikatur
Karikatur-Cartoon, erschienen im Südkurier Konstanz, Lokalteil Überlingen, 05.03.. 2016Mehr dazu hier bei Südkurier online. -> SK Bildnutzungsrecht hier anfragen. Suchworte: Vegan, Veggieday, Die Grünen, Schlachtfest, Vegetarisch, Tierschutz, Massentierhaltung
Earth Hour – am 28. März ist es wieder soweit! 1 Stunde Licht aus für die Umwelt. Es mag vielen so vorkommen, dass es grüne Augenwischerei ist. „Was bringt schon eine Stunde?!“ Tatsächlich bringen – man glaubt es kaum – 2 Stunden „Licht aus“ das Doppelte! Ich denke, die Earth Hour des WWF ist dazu…
CDU protestiert gegen grünes E-Mobil von Martin Hahn in der Überlinger Innenstadt Karikatur-Cartoon, erschienen im Südkurier Konstanz, Lokalteil Überlingen, 27.2. 2016 Mehr dazu hier bei Südkurier online. Bildnutzungsrecht hier anfragen. Suchworte: Die Grünen, Landtagswahl 2016, CDU, E-Mobil, Martin Hahn, Überlingen, Parteien, AfD, FDP, SPD
Peter Lustig starb am 23. Februar 2016. Jetzt freuen sich die Engelein … Suchworte: Peter Lustig, Tot, KiKa, Löwenzahn, Himmel, Engel
Wahl-Plakate fallen dem Vandalismus zum Opfer Karikatur-Cartoon, erschienen im Südkurier Konstanz, Lokalteil Überlingen und Friedrichshafen, 13. Februar 2016 Wer dieser Tage im Bodenseekreis unterwegs ist, dem fallen die vielen Wahlplakate auf. Manch ein Plakat wird allerdings beschmiert oder gar zerfetzt. Ein häufiges Problem, über das sich die Politiker ärgern. Kritik: Ja. Zerstörung: Nein. Mehr dazu…
Debatte um AfD-Wahltermine im GZH Karikatur-Cartoon, erschienen im Südkurier Konstanz, Lokalteil Friedrichshafen, 6.2.2016 Mehr dazu hier bei Südkurier online. Bildnutzungsrecht hier anfragen. Suchworte: AfD, Wahlkampf, Partei, Politik, Alternative für Deutschland
Feuerwehr Überlingen: Kritik am Investitionsplan der Gemeinde Karikatur-Cartoon, erschienen im Südkurier Konstanz, Lokalteil Überlingen, 30.1.2016 Mehr dazu hier bei Südkurier online. Suchworte: Feuerwehr, Gemeinde, Feuerwehrauto, feuer, Brand, Überlingen, Bodensee
Stiftungsstreit beschäftigt Juristen in ganz Deutschland Karikatur-Cartoon, erschienen im Südkurier Konstanz, Lokalteil Friedrichshafen, 23.1.2016 Mehr dazu hier bei Südkurier online. Bildnutzungsrecht hier anfragen. Suchworte: Zeppelin, Friedrichshafen, Stiftungsstreit, Stiftung, Spenden, Juristen, Bodensee
Feuerwerksverbot in der Altstadt Karikatur-Cartoon, erschienen im Südkurier Konstanz, Lokalteil Überlingen. 23.1.2016 Nicht alle haben sich ans Verbot gehalten … Mehr dazu hier bei Südkurier online. Suchworte: Feuerwerksverbot, Feuerwerk, Altstadt, Silvester, Überlingen, Bodensee, Party, Feier
Karikatur-Cartoon, erschienen im Südkurier Konstanz, Lokalteil Überlingen, 9.1.2016 Statt Politik gab es beim Dreikönigstrunk von OB Sabine Becker Ausflüge in Geschichte und Kunstgeschichte. Über 200 Gäste beim traditionellen Empfang im Rathaussaal. OB Becker stellte die Historie der Stadt aus Fluchtburg in den Mittelpunkt. Mehr dazu hier bei Südkurier online. Bildnutzungsrecht hier anfragen. Suchworte: Ghostwriter, Sabine…
Seit etwa 6 Jahren unterrichte ich nebenher Kinder im kreativen Cartoon- und Comiczeichnen. Seit etwa 4 Jahren unter dem Kursnamen „Zeichnen mit Witz“ in der Hector-Akademie der Hector-Stiftung. Eine meiner bevorzugten einführenden Kreativtechniken in diesem Unterricht ist einen willkürlichen Umriss (Fleck, Papierschnipsel, Wolke, …) zu nehmen, zu umreißen … … und daraus eine Zeichnung (oder…
Alljährlich entzünden sich daran nicht nur Zündschnüre sondern auch Diskussionen: Knallen oder nicht? Auch überzeugteste Tierfreunde und Tierschützer können sich der Faszination explodierender Raketen und dem leuchtenden Silvesterhimmel oft nicht entziehen. Gäbe es gar kein Feuerwerk, wäre es auch irgendwie traurig leise, oder?Also ein Zwischending? Wer Haustiere hat, sollte Böller mit Vorsicht entzünden. Und vielleicht…
Bildnutzungsrecht hier anfragen. Suchworte: Kinder, tot, Tod, Himmel, Engel, Urlaub, Autofahrt
Suchworte: TTIP, EU, USA, Katze und Maus, Freihandelsabkommen
Haribo macht Kinder froh und Erwachsene ebenso. Nur Tiere nicht. Haribo verwendet noch immer in sehr vielen Produkten Gelatine, welche aus Schlachtabfällen von Schweinen besteht. „Möchtest auch ein paar Gummibärchen?“ Suchworte: Haribo, Gelatine, Gummibärchen, Tierschutz, Vegan, Tiere, Massentierhaltung
Jerome Eckmeier – einer meiner veganen Lieblingsköche. Und er hört gute Musik … Sein Gulasch aus „vegan tut gut – schmeckt gut“ krieg sogar ich hin. Gibt es hier in fair zu kaufen: fairbuch.de Suchworte: vegan, Jerome Eckmeier, Essen, Portraitkarikatur
Karikatur-Cartoon, erschienen im Südkurier Konstanz, Lokalteil Überlingen, 20.11. 2015 Bei der Sanierung des Gymnasium geht wenig voran. Appell von Schulleiter Weber an den Gemeinderat. Mehr dazu in SK Online. Suchworte: Schule, Klassenzimmer, baufällig, Schulsystem, Renovierung, Klasse
Cartoons und Comics haben eine einzigartige Fähigkeit, komplexe Themen auf humorvolle Weise zu vereinfachen und kritisch zu beleuchten. In einer von Medien dominierten Welt bieten Cartoons eine frische, satirische Perspektive auf die Absurditäten der Nachrichten- und Unterhaltungsindustrie. Satirische Cartoons sind viel mehr als nur humorvolle Zeichnungen – sie halten der Gesellschaft einen Spiegel vor und zeigen, was hinter den Kulissen der Medienlandschaft passiert. Sie haben die Fähigkeit, uns gleichzeitig zum Lachen und Nachdenken zu bringen.
Cartoons haben den Vorteil, dass sie mit wenigen Strichen und kurzen Texten komplexe Themen auf den Punkt bringen können. Die visuelle Darstellung macht es einfach, komplizierte oder kontroverse Themen verständlich zu präsentieren. Wenn zum Beispiel ein Cartoon einen Journalisten als „Jäger“ darstellt, der nach „Breaking News“ jagt, während die Fakten auf der Strecke bleiben, bringt das sofort das Problem der modernen Medienwelt auf den Punkt. Das Publikum erkennt die Botschaft auf einen Blick – ein Vorteil, den lange Texte oft nicht bieten können.
Satirische Cartoons übertreiben oft bewusst, um Missstände in der Medienwelt noch deutlicher zu machen. Diese Übertreibung ist ein effektives Mittel, um die Realität so zu verzerren, dass ihre Schwächen klarer erkennbar werden. Ein Cartoon könnte zum Beispiel ein Medienunternehmen als riesigen Oktopus darstellen, der alle Nachrichtenagenturen kontrolliert – eine humorvolle, aber scharfsinnige Darstellung der Medieneinflussnahme. Gerade diese Bildsprache macht Cartoons in der Medienkritik so effektiv.
Studien zeigen, dass Menschen sich an humorvolle Inhalte eher erinnern als an trockene Fakten. Wenn ein Cartoon eine lustige, aber tiefgründige Medienkritik liefert, bleibt die Botschaft länger im Gedächtnis. Außerdem lädt Humor dazu ein, die Kritik zu teilen, was die Reichweite solcher Cartoons enorm steigern kann – besonders in den sozialen Netzwerken.
Visuelle Inhalte wie Cartoons werden vom Gehirn viel schneller verarbeitet als reiner Text. In einer Zeit, in der die Aufmerksamkeitsspanne sinkt, ist dies ein unschätzbarer Vorteil. Menschen können die Kritik eines Cartoons in Sekundenschnelle erfassen, während ein langer Textartikel oft weniger Beachtung findet. Diese sofortige Wirkung macht Cartoons zu einem perfekten Medium, um schnelle, prägnante und nachhaltige Medienkritik zu üben.
Ein zentrales Thema in der Mediensatire ist die Verbreitung von „Fake News“. Satirische Cartoons zeigen oft überforderte Journalisten, die hektisch Nachrichten produzieren, ohne auf Fakten zu achten – ein direkter Kommentar zur heutigen „Clickbait“-Mentalität in den Medien. Diese Cartoons fordern den Leser dazu auf, die Glaubwürdigkeit von Medieninhalten kritisch zu hinterfragen.
Auch soziale Netzwerke sind ein beliebtes Ziel der Cartoons. Ob es um die Jagd nach „Likes“ und „Shares“ geht oder um oberflächliche Online-Diskussionen – Cartoons entlarven die oftmals hohle Natur unserer digitalen Interaktionen. Sie zeigen Nutzer, die sich nur noch über virtuelle Anerkennung definieren, und führen uns damit die Oberflächlichkeit dieser Kultur vor Augen.
Mit der fortschreitenden Digitalisierung und der ständig wachsenden Bedeutung der sozialen Netzwerke bleibt Mediensatire in Form von Cartoons ein relevantes und wirkungsvolles Werkzeug. Plattformen wie Instagram und Twitter bieten Comiczeichnern eine Bühne, um ihre Werke einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Die unmittelbare Verfügbarkeit und Teilbarkeit dieser Cartoons ermöglichen es, eine größere Öffentlichkeit zu erreichen und die Medienkritik schneller zu verbreiten.
Bekannte Künstler wie Jean Plantu oder Klaus Stuttmann setzen sich immer wieder kritisch mit den Medien auseinander. Sie zeigen uns auf humorvolle Weise, wie sich Machtstrukturen und Nachrichtenmanipulation in den Medien äußern und welche Rolle wir als Konsumenten dabei spielen.
Cartoons und Mediensatire sind mehr als nur Unterhaltung. Sie öffnen uns die Augen für Missstände und Ungerechtigkeiten, ohne dabei den Zeigefinger zu erheben. Ihr Humor lockert die Stimmung, schafft es aber gleichzeitig, die Botschaft klar und deutlich zu vermitteln. In einer Welt, in der Informationen und Fehlinformationen oft miteinander vermischt werden, sind satirische Cartoons eine erfrischende Möglichkeit, unsere Medienlandschaft kritisch zu hinterfragen.