Cartoon zu Wintersporttag
Cartoons und Comics von STERO Stefan Roth zum Thema Bildung, Umwelt, Vegan, Politik, Corona und vielem mehr.
Cartoons und Comics von STERO Stefan Roth zum Thema Bildung, Umwelt, Vegan, Politik, Corona und vielem mehr.
Ein Fisch sitzt beim Arzt wegen Bauchschmerzen. Der Arzt sagt, dass sie sich mal über seinen Speiseplan unterhalten müssen. Der Fisch denkt sich, oder über mein Zuhause. Cartoons und Comics von STERO Stefan Roth zum Thema Bildung, Umwelt, Vegan, Politik, Corona und vielem mehr.
Zwei Personen sehen, dass die Camper wieder zurückfliegen, der eine sagt, dass sie bald mit dem Nestbau beginnen. Cartoons und Comics von STERO Stefan Roth zum Thema Bildung, Umwelt, Vegan, Politik, Corona und vielem mehr.
Zwei Leute kommen grad vom Maimarkt und sagen, dass sie jetzt noch richtig einkaufen gehen. Cartoons und Comics von STERO Stefan Roth zum Thema Bildung, Umwelt, Vegan, Politik, Corona und vielem mehr.
In Überlingen wurde einem Schriftsteller ein Platz gewidmet. Jemand beschwert sich, darüber, dass sie doch wenigstens eine Leseecke hätten einrichten können. Cartoons und Comics von STERO Stefan Roth zum Thema Bildung, Umwelt, Vegan, Politik, Corona und vielem mehr.
Ein Mann und eine Frau bouldern, aber der Mann hat die Griffe angebracht. Dadurch schafft es die Frau nicht hoch. Cartoons und Comics von STERO Stefan Roth zum Thema Bildung, Umwelt, Vegan, Politik, Corona und vielem mehr.
Ein autonomer Bus steht an einer Fußgängerampel und ist total verwirrt wegen der ganzen Straßenschilder. Cartoons und Comics von STERO Stefan Roth zum Thema Bildung, Umwelt, Vegan, Politik, Corona und vielem mehr.
Zwei Wohnmobile, die schon zu lang stehen, beschweren sich darüber, dass ihnen Freiheit und Abenteuer versprochen wurden. Das Auto, das neben an parkt, sagt dann, dass sie doch sehr frei und abenteuerlich parken. Cartoons und Comics von STERO Stefan Roth zum Thema Bildung, Umwelt, Vegan, Politik, Corona und vielem mehr.
Ein autonomer Bus in Friedrichshafen steht an einem Steg und denkt sich, dass er noch nicht gehen will, weil der See so guttut. Cartoons und Comics von STERO Stefan Roth zum Thema Bildung, Umwelt, Vegan, Politik, Corona und vielem mehr.
Ein Mann fragt, was der Beefburger kostet, die Verkäuferin antwortet, dass der Burger unsere Zukunft kostet. Cartoons und Comics von STERO Stefan Roth zum Thema Bildung, Umwelt, Vegan, Politik, Corona und vielem mehr.
In einem Kino wird ein Film nur in schwarzweiß gezeigt um Strom zu sparen. Cartoons und Comics von STERO Stefan Roth zum Thema Bildung, Umwelt, Vegan, Politik, Corona und vielem mehr.
Cartoon-Karikatur-Comic: Ein Kind hat seiner Mutter etwas zum Muttertag gebastelt. Der Vater sagt: Toll, da wird sie sich aber freuen. Das Kind bringt es der Mutter in die Küche, wo sie gerade das Geschirr spült. Cartoons und Comics von STERO Stefan Roth zum Thema Bildung, Umwelt, Vegan, Politik, Corona und vielem mehr.
Der Todesstern aus Star Wars will die Erde vernichten, doch ein anderer sagt, dass sie das selbst schaffen. Cartoons und Comics von STERO Stefan Roth zum Thema Bildung, Umwelt, Vegan, Politik, Corona und vielem mehr.
Ein Mann sitzt auf einem Fahrrad und fährt über eine sehr kurze Ausbaustrecke für Radfahrer. Cartoons und Comics von STERO Stefan Roth zum Thema Bildung, Umwelt, Vegan, Politik, Corona und vielem mehr.
Ein Kind geht in die Stadtbücherei und sagt, dass die Gebühren zu hoch für ihn sind. Die Mitarbeiterin antwortet, wenn du groß bist. Cartoons und Comics von STERO Stefan Roth zum Thema Bildung, Umwelt, Vegan, Politik, Corona und vielem mehr.
Ein Mann ist in einer Wüste mit einem E-Auto und braucht Strom. Vor ihm ist eine Wallbox. Cartoons und Comics von STERO Stefan Roth zum Thema Bildung, Umwelt, Vegan, Politik, Corona und vielem mehr.
Cartoon über Musikunterricht. Kinder machen schlechte Musik. Die Kinder sammeln Geld für ihren Musikunterricht. Alter Mann gibt ihnen Geld.Cartoons und Comics von STERO Stefan Roth zum Thema Bildung, Umwelt, Vegan, Politik, Corona und vielem mehr.
Cartoon-Karikatur-Comic: Ein Junge springt mit einem Autogramm davon und schreit. Ich hab ein Autogramm vom Rammstein-Konzert. Ein Mädchen mit Tränen in den Augen, blauen Flecken und blutigem Kleid denkt: ich auch. Cartoons und Comics von STERO Stefan Roth zum Thema Bildung, Umwelt, Vegan, Politik, Corona und vielem mehr.
Cartoon zu Verkehr, Baustelle, Umleitung und Schilderwald. Ein Wohnwagengespann steckt in einer Baustelle zwischen Straßenschildern fest.
Cartoons und Comics von STERO Stefan Roth zum Thema Bildung, Umwelt, Vegan, Politik, Corona und vielem mehr.
Cartoon-Karikatur zum Diehl-Deal in Überlingen. Zwei Männer im Gegenlicht geben sich den Handschlag zum Grundstücksverkauf.
Cartoons und Comics von STERO Stefan Roth zum Thema Bildung, Umwelt, Vegan, Politik, Corona und vielem mehr.
Cartoons und Comics haben eine einzigartige Fähigkeit, komplexe Themen auf humorvolle Weise zu vereinfachen und kritisch zu beleuchten. In einer von Medien dominierten Welt bieten Cartoons eine frische, satirische Perspektive auf die Absurditäten der Nachrichten- und Unterhaltungsindustrie. Satirische Cartoons sind viel mehr als nur humorvolle Zeichnungen – sie halten der Gesellschaft einen Spiegel vor und zeigen, was hinter den Kulissen der Medienlandschaft passiert. Sie haben die Fähigkeit, uns gleichzeitig zum Lachen und Nachdenken zu bringen.
Cartoons haben den Vorteil, dass sie mit wenigen Strichen und kurzen Texten komplexe Themen auf den Punkt bringen können. Die visuelle Darstellung macht es einfach, komplizierte oder kontroverse Themen verständlich zu präsentieren. Wenn zum Beispiel ein Cartoon einen Journalisten als „Jäger“ darstellt, der nach „Breaking News“ jagt, während die Fakten auf der Strecke bleiben, bringt das sofort das Problem der modernen Medienwelt auf den Punkt. Das Publikum erkennt die Botschaft auf einen Blick – ein Vorteil, den lange Texte oft nicht bieten können.
Satirische Cartoons übertreiben oft bewusst, um Missstände in der Medienwelt noch deutlicher zu machen. Diese Übertreibung ist ein effektives Mittel, um die Realität so zu verzerren, dass ihre Schwächen klarer erkennbar werden. Ein Cartoon könnte zum Beispiel ein Medienunternehmen als riesigen Oktopus darstellen, der alle Nachrichtenagenturen kontrolliert – eine humorvolle, aber scharfsinnige Darstellung der Medieneinflussnahme. Gerade diese Bildsprache macht Cartoons in der Medienkritik so effektiv.
Studien zeigen, dass Menschen sich an humorvolle Inhalte eher erinnern als an trockene Fakten. Wenn ein Cartoon eine lustige, aber tiefgründige Medienkritik liefert, bleibt die Botschaft länger im Gedächtnis. Außerdem lädt Humor dazu ein, die Kritik zu teilen, was die Reichweite solcher Cartoons enorm steigern kann – besonders in den sozialen Netzwerken.
Visuelle Inhalte wie Cartoons werden vom Gehirn viel schneller verarbeitet als reiner Text. In einer Zeit, in der die Aufmerksamkeitsspanne sinkt, ist dies ein unschätzbarer Vorteil. Menschen können die Kritik eines Cartoons in Sekundenschnelle erfassen, während ein langer Textartikel oft weniger Beachtung findet. Diese sofortige Wirkung macht Cartoons zu einem perfekten Medium, um schnelle, prägnante und nachhaltige Medienkritik zu üben.
Ein zentrales Thema in der Mediensatire ist die Verbreitung von „Fake News“. Satirische Cartoons zeigen oft überforderte Journalisten, die hektisch Nachrichten produzieren, ohne auf Fakten zu achten – ein direkter Kommentar zur heutigen „Clickbait“-Mentalität in den Medien. Diese Cartoons fordern den Leser dazu auf, die Glaubwürdigkeit von Medieninhalten kritisch zu hinterfragen.
Auch soziale Netzwerke sind ein beliebtes Ziel der Cartoons. Ob es um die Jagd nach „Likes“ und „Shares“ geht oder um oberflächliche Online-Diskussionen – Cartoons entlarven die oftmals hohle Natur unserer digitalen Interaktionen. Sie zeigen Nutzer, die sich nur noch über virtuelle Anerkennung definieren, und führen uns damit die Oberflächlichkeit dieser Kultur vor Augen.
Mit der fortschreitenden Digitalisierung und der ständig wachsenden Bedeutung der sozialen Netzwerke bleibt Mediensatire in Form von Cartoons ein relevantes und wirkungsvolles Werkzeug. Plattformen wie Instagram und Twitter bieten Comiczeichnern eine Bühne, um ihre Werke einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Die unmittelbare Verfügbarkeit und Teilbarkeit dieser Cartoons ermöglichen es, eine größere Öffentlichkeit zu erreichen und die Medienkritik schneller zu verbreiten.
Bekannte Künstler wie Jean Plantu oder Klaus Stuttmann setzen sich immer wieder kritisch mit den Medien auseinander. Sie zeigen uns auf humorvolle Weise, wie sich Machtstrukturen und Nachrichtenmanipulation in den Medien äußern und welche Rolle wir als Konsumenten dabei spielen.
Cartoons und Mediensatire sind mehr als nur Unterhaltung. Sie öffnen uns die Augen für Missstände und Ungerechtigkeiten, ohne dabei den Zeigefinger zu erheben. Ihr Humor lockert die Stimmung, schafft es aber gleichzeitig, die Botschaft klar und deutlich zu vermitteln. In einer Welt, in der Informationen und Fehlinformationen oft miteinander vermischt werden, sind satirische Cartoons eine erfrischende Möglichkeit, unsere Medienlandschaft kritisch zu hinterfragen.